Die Violet Crew ist die führende Ultragruppe in der Fanszene Osnabrück. Sie entstand im Sommer des Jahres
2002 als Zusammenschluss der vorhergegangenen Gruppen Ultras Osnabrück und Viola Squad.
VIOLET ULTRA' CREW
ONE LIFE – ONE LOVE
Historie
In der über 20-jährigen Gruppengeschichte ist jede Menge passiert. Wir wollen an dieser Stelle nicht auf
jedes Detail, aber dennoch auf einige Meilensteine der Gruppe eingehen.
Anfänge von Ultra' in Osnabrück
Der erste ultraorientierte Zusammenschluss in Osnabrück gründete sich Mitte der Neunziger
mit dem Namen „Viola Chaos“, welcher durch Pyroeinlagen und andere kleinere Aktionen
auffiel, aber noch einen schweren Stand in der traditionellen Fanszene hatte.
Neue Gruppen entstehen
Ab dem Jahr 1997 versuchten sich dann weitere mehr oder weniger ultraorientierte Gruppen
bzw. Fanclubs wie „Osna on Tour“, die „Pyro Piraten“ oder „Vater Unser“ an den mittlerweile
legendären Pyroshows, die die zu dieser Zeit das Markenzeichen der Ostkurve an der Bremer Brücke
waren.
Die Ultra'-Welle
Als 1999 die „Ultra-Welle“ dann so richtig nach Fan-Deutschland übergeschwappt war,
entschied man sich in Osnabrück ebenfalls eine erste „Übergruppierung“ mit dem Namen „Viola
Squad“ zu gründen. Diese Gruppe konnte nun stärker auf Kurvenshows setzen und bewies dies u.a.
in ersten Choreografien.
Zwei Ultragruppen in einer Kurve
Ein Jahr später gründete sich mit „Ultras Osnabrück“ eine zweite Ultra-Gruppierung, welche
in bestimmten Dingen etwas andere Ansichten vertrat als „Viola Squad“. Nach anfänglichen
Schwierigkeiten zwischen beiden Gruppierungen besann man sich allerdings in der Saison 2001/2002
darauf, dass man nur gemeinsam etwas erreichen konnte. Man arbeitete nicht gegen- sondern
miteinander und konnte so einige Erfolge verbuchen und der Osnabrücker Fanszene einen besseren
Ruf verleihen.
Gründung der Violet Crew
Im Sommer des Jahres 2002 entstand die Übergruppierung „Violet Crew“ als Zusammenschluss der
vorhergegangenen Gruppen Ultras Osnabrück und Viola Squad. Mit über 50 Mitgliedern startete man
in die Regionalligasaison und konnte zunächst neue Akzente in Sachen Choreografien setzen.
Fanzine »Im Zeichen der Maske«
»Im Zeichen der Maske« war im Zeitraum von Mitte 2002 bis Ende 2006 das Fanzine der Violet
Crew und berichtete in insgesamt 10 Ausgaben über die Gruppe, Fanszene, Spiele und aktuelle
Themen.
Gegen Amateurteams
Was zu Beginn der Saison 2004/2005 mit einer einfachen Fahne „Amateurteams raus aus Liga 3“
anfing, gipfelte nur Monate später in einer Demonstration gegen die Zweitvertretungen der
Bundesligamannschaften in der Regionalliga.
5 Jahre Violet Crew
Zum 5-jährigen Bestehen der Gruppe organisierten wir ein zweitägiges Festival inkl. Camping,
Auftritte verschiedenster Bands sowie einem Fußballturnier am zweiten Festivaltag.
Eigene Räumlichkeiten
Was heutzutage selbstverständlich erscheint, war gerade in den Anfangsjahren unserer Gruppe
ein großer Schritt und langer Weg. Seit einigen Jahren sind wir stolz darauf, eigene und
komplett selbst verwaltete Räumlichkeiten als Treffpunkt anbieten zu können.
ProFans
Das unabhängige Bündnis „ProFans“ sieht sich als bundesweite Interessenvertretung für aktive
Fan- und Ultragruppen in Deutschland. Unsere Gruppe bringt sich seit vielen Jahren aktiv in
fanpolitische Themen innerhalb des Bündnis mit ein.
VC-Filme
Innerhalb von zwei Jahren brachten wir zwei Filme heraus, welche sowohl das Geschehen im als
auch außerhalb des Stadions dokumentierten und bei ihrer Premiere im Kino jeweils für
ausverkaufte Säle sorgten.
Bremer Brücke Chronik
Unter Federführung unserer Gruppe entstand eine detailreiche Chronik, welche die Geschichte
des Stadions an der Bremer Brücke dokumentiert und die Heimat des VfL und der Fanszene gebührend
honoriert.
10 Jahre Violet Crew
Das zehnjährige Bestehen der Gruppe feierten wir mit einer aufwändigen Choreographie in der
Ostkurve sowie mit einer denkwürdigen Feier mit aktuellen und alten Mitgliedern, Freunden und
weiteren VfL-Fans.
Vereinspolitik & Fanarbeit
Auch abseits des Stadions ist unsere Gruppe aktiv und treibt und organisiert fanpolitische
Themen im Verein sowie thematisch passende Veranstaltungen wie bspw. den „Fanrechtetag“ in
Zusammenarbeit mit der Fanabteilung und dem Fanprojekt.
Pyrotechnik legalisieren
Im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Pyrotechnik legalisieren – Emotionen respektieren“
sprechen auch wir uns für den verantwortungsbewussten Umgang mit Pyrotechnik im Stadion aus und
befürworten einen selbstregulierenden Umgang der Fankurven.
Sonderzüge
Mittlerweile regelmäßig organisiert unserer Gruppe in Zusammenarbeit mit der Fanabteilung zu
ausgewählten Auswärtsspielen Sonderzüge, welche für viele VfL-Fans ein Highlight der Saison
darstellen und binnen kürzester Zeit ausverkauft sind.
Soziales Engagement (1)
Seit Jahren engagiert sich unsere Gruppe auch in den verschiedensten sozialen Bereichen. Sei
es durch das groß angelegte Sammeln von Geld-, Kleider- oder Sachspenden oder durch tatkräftige
Unterstützung in den verschiedensten Bereichen versuchen wir den Personen, die sich aktuell in
schwierigen Situationen befinden, unter die Arme zu greifen.
Soziales Engagement (2)
Auch kleinere Projekte, die sich weniger an Öffentlichkeit erfreuen, dem Ziel der großen
Aktionen aber in nichts nachstehen, werden immer wieder durch unsere Gruppe auf die Beine
gestellt. Hierfür greifen wir gerne auch aktuelle Themen auf, wie die angespannte Lage in
Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.